8 Unterschied zwischen Spiralmodell und Prototypmodell in der Softwareentwicklung

Contents

Was ist ein Spiralmodell?

Das Spiralmodell ist ein risikogesteuertes Prozessmodell für die Softwareentwicklung. Basierend auf den einzigartigen Risikomustern eines bestimmten Projekts leitet das Spiralmodell ein Team an, Elemente eines oder mehrerer Prozessmodelle wie inkrementelles, Wasserfall- oder evolutionäres Prototyping zu übernehmen. Jede Phase im Spiralmodell beginnt mit einem Designziel und endet damit, dass der Kunde den Fortschritt überprüft.

Das Spiralmodell wird unter den folgenden Umständen verwendet:

  • In Fällen, in denen die Software eine kontinuierliche Risikobewertung oder -bewertung erfordert.
  • Wenn das Projekt groß ist.
  • Die Projektanforderungen sind komplex und bedürfen einer ständigen Klärung.
  • Für den Fall, dass häufige Freigaben erforderlich sind.
  • Wo Software erhebliche Änderungen erfordert.
  • Wo zu viel Zeit zum Sammeln und Analysieren der Endbenutzererfahrung bleibt.

Phasen des Spiralmodells

Planungsphase

In dieser Phase werden Anforderungen gesammelt, überprüft und notwendige Ressourcen und Arbeitsumgebung identifiziert. Das Ergebnis sind Systemanforderungsspezifikationen und Geschäftsanforderungsdokumente.

Risikoanalyse

Der Fokus dieser Phase liegt auf der Analyse von Risiken und alternativen Lösungen; Anschließend wird die Risikostrategie erstellt und finalisiert.

Engineering-Phase

In dieser Phase wird das eigentliche Produkt hergestellt, entwickelt und getestet. Die Ausgabe für die Engineering-Phase besteht aus Quellcode, Designdokumenten, Testfällen, Testzusammenfassung und Fehlerbericht usw.

Evaluierungsphase

Diese Phase bezieht den Kunden mit ein. Der Kunde bewertet das Produkt und stellt sicher, dass das Produkt alle Anforderungen erfüllt. In der Regel ist es wichtig, das Feedback des Kunden einzuholen, bevor das Produkt freigegeben wird.

Was sind einige der Vorteile des Spiralentwicklungsmodells?

  1. Der Entwicklungsprozess ist schnell.
  2. Es gibt Kontrolle über alle Phasen der Entwicklung.
  3. Kundenfeedback wird berücksichtigt und Änderungen schnellstmöglich umgesetzt.
  4. Viele und mehr Funktionen werden systematisch hinzugefügt.
  5. Ideal für große und riskante Projekte.
  6. Kontinuierliche Bewertung hilft beim Risikomanagement.
  7. Es ist das ideale Modell für Fälle, in denen sich die Anforderungen häufiger ändern.

Was sind einige der Nachteile des Spiralmodells?

  1. Bei kleineren Projekten ist das sehr teuer.
  2. Die Anforderungsdokumentation kann langwierig sein, da sie Zwischenphasen enthält.
  3. Die Phase der Risikoanalyse erfordert eine sachverständige Autorität, um die Analyse durchzuführen.
  4. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, den Zeitplan oder das Budget nicht einzuhalten.
  5. Für eine effektive Abgabe sollte das Spiralmodellprotokoll strikt befolgt werden.

Was ist ein Prototypmodell?

Ein Prototyping-Modell ist eine Systementwicklungsmethode, bei der ein Prototyp (eine erste Annäherung an ein endgültiges System oder Produkt) gebaut, getestet und dann nach Bedarf überarbeitet wird, bis schließlich ein akzeptabler Prototyp erreicht ist, aus dem nun das komplette System oder Produkt entwickelt werden kann .

Das Prototyping-Modell funktioniert sehr gut in Fällen, in denen nicht alle Details der Anforderungen im Voraus bekannt sind. Es ist hauptsächlich ein Trial-and-Error-Prozess, der iterativ funktioniert. Prototypmodell wird verwendet:

  • In Online-Systemen und Web-Schnittstellen, die normalerweise eine hohe Interaktion mit Endbenutzern aufweisen.
  • Wenn gewünscht, erfordert das System viel Interaktion mit den Endbenutzern.
  • Wenn das Systemfeedback von Endbenutzern erforderlich ist.

Schritte des Prototyping-Modells

  1. Die neuen Systemanforderungen oder mögliche Erwartungen an die Systemleistung werden bis ins letzte Detail dokumentiert. Dieser Schritt ist sehr intensiv und involvierend, da er möglicherweise die Durchführung von Interviews mit verschiedenen Benutzern erfordert, die alle Segmente des vorherrschenden Systems repräsentieren.
  2. Für das neue System wird ein vorläufiger Spezifikationsentwurf erstellt.
  3. Aus dem vorläufigen Spezifikationsdesign wird ein erster Prototyp erstellt. Dies ist normalerweise ein Scale-Down-System, das vorübergehend eine Annäherung an die gewünschte gewünschte Ausgabe liefert.
  4. Evaluation des ersten Prototyps (Produktoutput) durch Nutzer. Der Entwickler sammelt und analysiert die Kommentare von Benutzern unter Berücksichtigung der Stärken, Schwächen und was geändert oder entfernt werden muss.
  5. Auf Basis der vom Entwickler gesammelten Benutzerkommentare wird dann der erste Produktoutput modifiziert und anschließend ein zweiter Produktoutput (Prototyp) entwickelt.
  6. Der zweite Produktausgang (Prototyp) wird genau wie der erste Produktausgang gründlich bewertet.
  7. Schritt 5 und 6 werden mehrmals konsequent wiederholt, bis die Benutzer mit der Ausgabe zufrieden sind.
  8. Das endgültige System wird schließlich gebaut. Anschließend wird es neu bewertet und getestet. Die regelmäßige Wartung wird dann nahtlos durchgeführt, um großflächige Ausfälle zu erkennen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Was sind einige der Vorteile des Prototypmodells?

  1. Die Endanwender sind stark in den Entwicklungsprozess eingebunden.
  2. Funktionsfehler, Verwirrung und Schwierigkeiten können leicht identifiziert werden.
  3. Benutzerfeedback stellt sicher, dass geeignete Funktionslösungen integriert werden.
  4. Benutzer haben die Möglichkeit, das zu entwickelnde System besser zu verstehen.
  5. Durch das Prototyping-Modell können Fehler leicht erkannt und entsprechende Modifikationen vorgenommen werden.

Was sind einige der Nachteile des Prototypmodells?

  1. Unvollständige oder unzureichende Problemanalyse.
  2. Eine unvollständige Anwendung kann dazu führen, dass die Anwendung nicht so verwendet wird, wie das vollständige System konzipiert wurde.
  3. Das Modell kann eintönig sein, da es ein Hin- und Her-Implantieren und Reparieren von Bausystemen beinhaltet.
  4. Das Modell kann aufgrund von Benutzerrückmeldungen zu einer erhöhten Komplexität des Systems führen; das System kann über das ursprüngliche Design hinaus erweitert werden.

Lesen Sie auch : Unterschied zwischen Kohäsion und Kopplung in der Softwareentwicklung

Unterschied zwischen Spiralmodell und Prototypmodell in Tabellenform

VERGLEICHSGRUNDLAGESPIRALMODELLPROTOTYP-MODELL  
BeschreibungDas Spiralmodell ist ein risikogesteuertes Prozessmodell für die Softwareentwicklung. Basierend auf den einzigartigen Risikomustern eines bestimmten Projekts leitet das Spiralmodell ein Team an, Elemente eines oder mehrerer Prozessmodelle wie inkrementelles, Wasserfall- oder evolutionäres Prototyping zu übernehmen.Ein Prototyping-Modell ist eine Systementwicklungsmethode, bei der ein Prototyp (eine erste Annäherung an ein endgültiges System oder Produkt) gebaut, getestet und dann nach Bedarf überarbeitet wird, bis schließlich ein akzeptabler Prototyp erreicht ist, aus dem nun das komplette System oder Produkt entwickelt werden kann .  
Alternativer NameDas Spiralmodell wird auch als Metamodell bezeichnet.Der Prototypenmodus kann auch als schnelles oder geschlossenes Prototyping bezeichnet werden.  
RisikoanalyseIm Spiralmodell wird eine gründliche Risikoanalyse des Risikos und der alternativen Lösung durchgeführt.Im Prototypenmodus wird der Risikoanalyse und alternativen Lösungen nicht die gebührende Bedeutung beigemessen.
KundenbewertungIm Spiralmodell gibt es keine kontinuierliche Kundeninteraktion. Die Kundeninteraktion steht am Ende des Projekts.Im Prototypmodell ist die Kundeninteraktion kontinuierlich, bis der Prototyp genehmigt ist.
KostenEine kosteneffektive Qualitätsverbesserung ist im Spiralmodell nicht möglich.  Im Prototypenmodell ist eine kostengünstige Qualitätsverbesserung sehr gut möglich.
Kosten der QualitätsverbesserungDie Verbesserung der Qualität des Projekts kann die Kosten des Produkts erhöhen.  Die Qualitätsverbesserung hat keine Auswirkungen auf die Kosten des Produkts.
EignungEs ist geeignet, wenn die Anforderungen der Kundenspezifikation klar sind.Es handelt sich um ein Trial-and-Error-Modell, das nur geeignet ist, wenn die Spezifikationsanforderungen des Kunden nicht klar sind und sich ändern sollen.

osky