Verschiedene Organismen haben unterschiedliche Mechanismen, um ihre Nahrung zu produzieren. Einige Organismen sind in der Lage, ihre Nahrung zu produzieren, während andere nicht in der Lage sind, ihre Nahrung zu produzieren, und auf die von anderen Organismen produzierte Nahrung angewiesen sind. Dementsprechend werden sie in Phototrophe und Chemotrophe kategorisiert. Lassen Sie uns sehen, wie sich Phototrophs von Chemotrophen unterscheiden!
Phototrophe:
Phototrophe beziehen sich auf jene Organismen, die das Sonnenlicht als Hauptenergiequelle zur Herstellung ihrer Nahrung nutzen. Sie fangen Lichtenergie ein und wandeln sie in ihren Zellen in chemische Energie um, zB grüne Pflanzen wandeln Lichtenergie durch Photosynthese in chemische Energie um oder sie sind in der Lage, Kohlenstoff aus Kohlendioxid in organische Verbindungen zu fixieren. Phototrophe werden weiter in zwei Hauptgruppen eingeteilt: Photoautotrophe und Photoheterotrophe.
1) Photoautotroph: Diese Organismen betreiben Photosynthese, um ihre Nahrung aus Licht, Wasser und Kohlendioxid herzustellen. In Gegenwart von Sonnenlicht werden Kohlendioxid und Wasser in organische Verbindungen wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine umgewandelt, die für zelluläre Funktionen wie Biosynthese und Atmung verwendet werden. Einige gängige Beispiele für Photoautotrophe sind grüne Pflanzen und photosynthetische Bakterien.
2) Photoheterotrophe: Diese Organismen können Sonnenlicht als Energiequelle nutzen, aber nicht Kohlendioxid als einzige Kohlenstoffquelle. Sie verwenden organische Verbindungen aus ihrer Umgebung als Kohlenstoffquelle, z. B. lila Nicht-Schwefel-Bakterien und grüne Nicht-Schwefel-Bakterien.
Chemotrophe
Chemotrophe sind die Organismen, die ihre Energie aus der Oxidation oder dem Abbau von Kohlendioxid oder anorganischen chemischen Verbindungen durch Chemosynthese gewinnen, dem Hauptproduktionsstoffwechsel in Chemotrophen. Während dieses Prozesses werden einfache Moleküle mit Kohlenstoff wie Kohlendioxid und Methan in organische Verbindungen umgewandelt, indem Wasserstoffgas, Schwefelwasserstoff, Schwefel usw. oxidiert werden. Einige gängige Beispiele für Chemotrophe sind schwefeloxidierende Proteobakterien, neutrophile eisenoxidierende Bakterien usw. Chemotrophe werden weiter klassifiziert in Chemoautotrophe und Chemoheterotrophe.
1) Chemoautotrophe: Sie sind in der Lage, ihre eigene Nahrung durch Chemosynthese herzustellen. Sie gewinnen Energie aus chemischen Reaktionen und synthetisieren aus Kohlendioxid die benötigten organischen Verbindungen. Sie verwenden Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle und verwerten oder oxidieren anorganische Verbindungen wie Schwefelwasserstoff, Schwefel, Ammoniak zur Energiegewinnung und zur Synthese organischer Verbindungen, zB Schwefel- und Eisenbakterien. Sie werden normalerweise in lebensfeindlichen Lebensräumen wie Tiefseeschlote gefunden.
2) Chemoheterotrophe: Sie sind nicht in der Lage, Kohlenstoff zu binden, um ihre eigenen organischen Verbindungen (Nahrung) zu bilden. Als Energie- und Kohlenstoffquelle sind sie auf organische Verbindungen angewiesen. Mit anderen Worten, sie nehmen Nahrung auf, die von anderen Organismen wie Lipiden, Proteinen und Kohlenhydraten produziert wird. B. Pilze, Bakterien und einige Schwefelbakterien usw.
Basierend auf den obigen Informationen sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Phototrophen und Chemotrophen wie folgt:
Phototrophe | Chemotrophe |
---|---|
Sie nutzen Lichtenergie, um Energie zu erzeugen oder Zellfunktionen auszuführen. | Sie gewinnen Energie durch Oxidation von Elektronendonatoren oder chemischen Verbindungen. |
Energiequelle ist Sonnenlicht. | Energiequelle ist die Oxidation chemischer Verbindungen (organisch oder anorganisch). |
Sie betreiben im Allgemeinen Photosynthese. | Sie führen im Allgemeinen Chemosynthesen durch. |
Typen umfassen Photoautotrophe und Photoheterotrophe | Zu den Typen gehören Chemoautotrophe und Chemoheterotrophe |
Sie können Sonnenlicht nutzen. | Sonnenlicht können sie nicht nutzen. |
Häufige Beispiele sind grüne Pflanzen, Algen, Cyanobakterien, schwefelfreie Purpurbakterien, Heliobakterien usw. | Übliche Beispiele sind Nitrosomonas, Acidithiobacillus ferrooxidans. |