Die Phasenkontrastmikroskopie wurde erstmals 1934 vom niederländischen Physiker Frits Zernike beschrieben. Es ist eine Technik, die verwendet wird, um Kontrast in einer durchscheinenden Probe zu gewinnen, ohne die Probe anzufärben. Die Optik des Mikroskops wandelt die Brechzahlunterschiede der Probe in Helligkeitsunterschiede um. Dadurch erscheint das durchscheinende Objekt heller als der dunkle Hintergrund.
Phasenkontrast wird verwendet, um den Kontrast von lichtmikroskopischen Bildern von transparenten und farblosen Proben zu verbessern. Es ermöglicht die Visualisierung von Zellen und Zellbestandteilen, die mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop schwer zu erkennen wären.
In einem Phasenkontrastmikroskop wird der Bildkontrast auf zwei Arten erhöht: Durch die Erzeugung konstruktiver Interferenz zwischen Streu- und Hintergrundlichtstrahlen in Bereichen des Gesichtsfelds, die die Probe enthalten, und durch Reduzierung der Hintergrundlichtmenge, die die Bildebene erreicht.
Die differentielle Interferenzkontrastmikroskopie, auch als Nomarski-Interferenzkontrast bezeichnet, wurde erstmals 1955 von Francis Smith beschrieben. Es handelt sich um eine lichtmikroskopische Technik, die auf einem Interferenzprinzip basiert, bei dem zwei kohärente Lichtstrahlen (von derselben kleinen Lichtquelle) und der erzielte Bildkontrast verwendet werden mit Gradienten im Strahlengang.
DIC bringt Kontrast in Bilder von Proben, die bei Betrachtung mit Hellfeldmikroskopie wenig oder keinen Kontrast aufweisen. Die mit DIC erzeugten Bilder haben einen 3D-ähnlichen Effekt, was die Technik ideal für elektrophysiologische Experimente macht.
DIC wird für die Bildgebung lebender und ungefärbter biologischer Proben verwendet, wie z. B. ein Abstrich aus einer Gewebekultur oder einzelnen einzelligen Organismen auf Wasserbasis. Seine Auflösung und Klarheit unter solchen Bedingungen sind unter den üblichen optischen Mikroskopietechniken konkurrenzlos.
VERGLEICHSGRUNDLAGE | PHASENKONTRAST-MIKROSKOP | DIFFERENTIAL INTERFERENCE KONTRASTMIKROSKOPIE |
Entwicklung | Das Phasenkontrastmikroskop wurde 1934 von Zernike entwickelt. | Das Differentialinterferenzkontrastmikroskop wurde 1952 von Nomarski entwickelt. |
Lichtstrahl & Strahlteiler | PMC verwendet zwei Lichtstrahlen ohne Strahlteiler. | Das DIC-Mikroskop verwendet zwei Lichtstrahlen mit Strahlteilern. |
Arbeitsprinzip | PCM funktioniert durch die Erkennung von starken Änderungen des Brechungsindex. | Das DIC-Mikroskop arbeitet durch die Detektion einer kontinuierlichen Änderung des Brechungsindex. |
Bildproduktion | Erzeugt ein Bild durch die unvollständige Trennung von direktem und gebeugtem Licht. | Bild erzeugen durch die vollständige Trennung von direkten und gebeugten Lichtstrahlen. |
Optisches Schneiden | Optisches Schneiden ist in PMC nicht möglich. | Durch die hohe axiale Auflösung ist ein optisches Schneiden möglich. |
Bilder | Bilder im PCM-Mikroskop sind nicht empfindlich gegenüber der Ausrichtung der Probe. | Bilder im DIC-Mikroskop sind sehr empfindlich gegenüber der Orientierung der Probe. |
Strahlrekombinatoren | Das optische System von PMC erfordert keine Strahlrekombinierer. | Das optische System des DIC-Mikroskops erfordert Strahlrekombinierer. |
Nomarski-Prisma | Das Nomarski-Prisma wird im Strahlengang nicht verwendet. | Im Strahlengang werden Nomarski-Prismen verwendet. |
Objektiv- und Kondensorlinsen | Die volle numerische Apertur der Kondensor- und Objektivlinsen kann wegen des Maskierungseffekts der im Lichtweg verwendeten Phasenplatte nicht genutzt werden. | DIC-Mikroskope können die volle numerische Apertur von Objektiv- und Kondensorlinsen nutzen. |
Dreidimensionales Bild | Keine dreidimensionalen Effekte auf den Bildern. | Bilder haben einen pseudo-dreidimensionalen Effekt. |
Axiale Auflösung | Hat eine geringe axiale Auflösung. | Hat eine hohe axiale Auflösung. |
Ringmembran | Es verwendet eine ringförmige Blende und eine Phasenplatte, um Kontrast zu erzeugen. | Es verwendet eine ringförmige Blende und eine Phasenplatte, um Kontrast zu erzeugen. |
Verwenden | Bilder aus dem PCM liefern nur qualitative Daten. | Bilder vom DIC-Mikroskop liefern sowohl qualitative als auch quantitative Daten. |
Halo-Effekt | Erzeuge einen ‘Halo’ um die Kanten des Bildes. | An den Rändern des Bildes wird kein „Halo“ erzeugt. |
Polarisator | Verwendet keinen Polarisator. | Verwendet keinen Polarisator. |
Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Begriffe Sozialismus und Kommunismus oft in einem Atemzug…
Die Welt der Flaggensymbolik Haben Sie sich schon einmal die Zeit genommen, die Geschichte hinter…
Haben Sie schon einmal ein Passwort vergessen? Sicher, das ist uns allen schon passiert. Deshalb…
Der Hauptunterschied zwischen einem 4-Takt-Motor und einem 2-Takt-Motor besteht darin, dass ein 4-Takt-Motor vier Stufen…
Haben Sie sich jemals gefragt, ob es tatsächlich einen Unterschied zwischen japanischen und chinesischen Augen…
Abgeltungssteuer: Arten, Regelungen und wichtige Informationen zu Kapitalerträgen Die Abgeltungssteuer ist eine der zentralen Steuerarten…