Categories: Allgemein

Monocot-Blatt vs. Dicot Leaf: 16 Hauptunterschiede mit Beispielen

Das Blatt ist der Hauptort, an dem die Photosynthese stattfindet. Die meisten Blätter sind normalerweise grün, da Chlorophyll in den Blattzellen vorhanden ist. Einige Blätter können jedoch unterschiedliche Farben haben, die durch andere Pflanzenpigmente verursacht werden, die das grüne Chlorophyll maskieren. In diesem Artikel lernen Sie den Unterschied zwischen einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Blättern kennen. Vergleichsgrundlagen sind: Spaltöffnungen, Form, Blattorientierung, Ober- und Unterseitenfarbe, intellektuelle Räume, Bündelscheide, Mesophylldifferenzierung, Äderchenmuster, Unterhaut der Mittelrippe.

Contents

Monokotyles Blatt

Einkeimblättrige Blätter sind Blätter, die auf Pflanzen erscheinen, die aus Samen mit einkeimblättrigen Samen wie Mais, Reis, Gras, Weizen usw. hergestellt werden. Die einkeimblättrigen Blätter werden normalerweise als gleichseitige Blätter bezeichnet, da sowohl die Ober- als auch die Unterseite die gleiche Farbe haben.

In einem einkeimblättrigen Blatt sind auf beiden Oberflächen der Epidermis gleich viele Spaltöffnungen vorhanden. Diese Bedingung wird normalerweise wie beschrieben Amphi stomatic Zustand.

Anatomie eines monokotylen Blattes

Obere Epidermis

Die obere Epidermis ist eine einzelne Schicht aus kubisch geformten Zellen ohne Interzellularräume dazwischen. Die äußere Oberfläche der oberen Epidermiszelle ist von einer dünnen Kutikula bedeckt. Einige wenige Zellen in der oberen Epidermis werden vergrößert, um motorische Zellen zu bilden, die als bulliforme Zellen bezeichnet werden. Diese Zellen helfen dem Blatt, sich selbst zu rollen, um die dem Sonnenlicht während der heißen Jahreszeiten ausgesetzte Oberfläche zu reduzieren.

Mesophyll

Mesophyllis ist ein grünes Gewebe zwischen der oberen Epidermis und der unteren Epidermis. In monokotylen Blättern wird das Mesophyllgewebe nicht in Palisadenparenchym und Schwammparenchym mit Chloroplasten und Chlorophyll differenziert. Das Mesophyll ist normalerweise am Photosyntheseprozess in den Blättern dieser Pflanzen beteiligt.

Leitbündel

Gefäßbündel stellen die Adern der Blätter dar. Jedes Leitbündel besteht aus Phloem- und Xylemgewebe, das von einer Bündelhülle umgeben ist. Die Bündelhülle des Leitbündels besteht aus großen tonnenförmigen endodermalen Zellen. Xylem ist normalerweise für die Leitung von Wasser und gelösten Mineralien verantwortlich, während Phloem für die Leitung von gelösten Nahrungsmitteln verantwortlich ist.

Dikotylenblatt

Dikotyledonen, die allgemein als Dikotyledonen bekannt sind, umfassen Mango, Erdnuss, Erbsen, Orangen, Cashewnüsse, Bohnen, Äpfel, Eichen usw.

Anatomie eines Dikotylenblattes

Wie bei einem einkeimblättrigen Blatt umfassen die wichtigsten inneren Strukturen eines zweikeimblättrigen Blattes: Epidermis, Mesophyll und Leitbündel.

Epidermis

Die Epidermis besteht normalerweise aus einer einzigen Zellschicht, die dicht gepackt ist. Ein zweikeimblättriges Blatt besteht aus einer unteren und einer oberen Epidermis mit kleinen Öffnungen, die als Spaltöffnungen bezeichnet werden. Die obere Epidermis ist dicker als die untere Epidermis. Noch wichtiger ist, dass die untere Epidermis mehr Spaltöffnungen hat als die obere Epidermis. Die Hauptfunktion der Epidermis besteht darin, das innere Gewebe, das als Mesophyll bekannt ist, zu schützen.

Mesophyll

Das Mesophyll hat normalerweise zwei Regionen, das Schwamm- und das Palisadenparenchym. Die Palisadenparenchymzellen enthalten mehr Chloroplasten als die Schwammparenchymzellen und haben daher die Funktion der Photosynthese. Andererseits sind schwammartige Zellen unregelmäßig geformt und locker angeordnet, um den Gasaustausch innerhalb der Lufträume zu erleichtern.

Leitbündel

Die Leitbündel eines Diktotblattes sind von einer kompakten Schicht paranchymoter Zellen, dem sogenannten Grenzparenchym, umgeben. Das Xylem besteht aus Metaxylemgefäßen und Protoxylemgefäßen. Phloem besteht aus Siebröhren, Begleitzellen und Phloemparenchym.

Die wichtigsten Unterschiede

  1. Das Hauptmerkmal, das ein einkeimblättriges und ein zweikeimblättriges Blatt unterscheidet, ist, dass die Schließzellen der Spaltöffnungen bei einem zweikeimblättrigen Blatt nierenförmig und bei einem einkeimblättrigen Blatt hantelförmig sind.
  2. Die Ausrichtung eines zweikeimblättrigen Blattes ist dorsiventral, während die eines einkeimblättrigen Blattes isobilateral ist. Ein dorsiventrales Organ hat zwei Oberflächen, die sich in Aussehen und Struktur voneinander unterscheiden. Isobilaterale Ausrichtung bedeutet, dass die Oberflächenteile der Pflanzenblätter (obere und untere) identisch sind.
  3. Die Oberseite eines Dikotylenblattes ist dunkelgrün, während die Unterseite hellgrün gefärbt ist. Andererseits sind die Ober- und Unterseite eines monokotylen Blattes gleich grün.
  4. Das Leitbündel ist bei zweikeimblättrigen Blättern groß, während bei einkeimblättrigen Blättern sowohl kleine als auch große Leitbündel vorhanden sind.
  5. Bei zweikeimblättrigen Blättern befinden sich normalerweise Stomata auf der Unterseite des Blattes, ein Zustand, der als hypostomatisch bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu haben die Blätter der einkeimblättrigen Pflanze Stomata auf beiden Oberflächen des Blattes, ein Zustand, der als amphistomatisch bezeichnet wird.
  6. Die Interzellularräume eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes sind aufgrund des Vorhandenseins von locker gepackten Mesophyllzellen relativ groß. Bei einkeimblättrigen Pflanzenblättern sind die Interzellularräume aufgrund der kompakten Anordnung der Mesophyllzellen relativ klein.
  7. Die Wände der Epidermiszellen eines zweikeimblättrigen Blattes weisen keine Siliziumdioxidablagerung auf, wohingegen; die Wände der Epidermiszellen eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes weisen eine starke Ablagerung von Siliziumdioxid auf.
  8. Die Spaltöffnungen sind zufällig auf der Epidermis eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes angeordnet, während bei einkeimblättrigen Blättern die Spaltöffnungen in parallelen Reihen angeordnet sind und gleichmäßig auf beiden Blattoberflächen vorhanden sind.
  9. Die Bündelscheide eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist im Allgemeinen einschichtig und besteht aus farblosen Zellen. Im Gegensatz dazu kann die Bündelscheide eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes ein- oder doppelschichtig sein und aufgrund des Vorhandenseins von Chloroplasten aus farbigen Zellen gebildet werden.
  10. Das Mesophyll eines zweikeimblättrigen Blattes wird in zwei Teile unterschieden, das untere schwammartige Mesophyll und die obere Palisade. Im Gegensatz dazu weist das Mesophyll eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes keine solche Differenzierung auf.
  11. Das Adernmuster in einem zweikeimblättrigen Pflanzenblatt ist netzförmig (Adern sind miteinander verbunden und bilden ein netzartiges Netzwerk). Im Gegensatz dazu ist das Adernmuster eines monokotylen Pflanzenblattes parallel (wobei die Sekundäradern parallel zueinander von einer zentralen, senkrechten Primärader verlaufen).
  12. Die Form eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist breiter und relativ kleiner, während ein einkeimblättriges Pflanzenblatt schlank und lang ist.
  13. Die Unterhaut der Mittelrippenregion eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist kollenchymatös, während in einem einkeimblättrigen Pflanzenblatt die Unterhaut der Mittelrippenregion sklerenchymatös ist.
  14. In monokotylen Blättern können große Leitbündel eine Differenzierung in Protoxylem- und Meta-Xylem-Elemente aufweisen, wohingegen; in zweikeimblättrigen Blättern zeigen große Leitbündel keine Differenzierung in Protoxylemelemente.
  15. Die Bündelscheidenverlängerung eines zweikeimblättrigen Blattes ist parenchymatös, während die Bündelscheidenverlängerung eines einkeimblättrigen Blattes sklerenchymatös ist.
  16. Die bulliformen (motorischen) Zellen fehlen in der Epidermis eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes. Im Gegensatz dazu sind die bulliformen (motorischen) Zellen in der Epidermis eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes sehr stark vorhanden.

Unterschied zwischen zweikeimblättrigen und einkeimblättrigen Blättern in Tabellenform

DIE BASIS DES VERGLEICHSDIKOTBLATTMONOKOTISCHES BLATT
SpaltöffnungenDie Schließzellen der Spaltöffnungen sind bei zweikeimblättrigen Blättern nierenförmigDie Schließzellen der Spaltöffnungen sind in monokotylen Blättern hantelförmig.
FormDie Form eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist breiter und relativ kleiner.Ein einkeimblättriges Pflanzenblatt ist schlank und lang.  
BlattausrichtungDie Ausrichtung eines zweikeimblättrigen Blattes ist dorsiventral.  Die Ausrichtung eines monokotylen Blattes ist isobilateral.
Farbe der oberen und unteren OberflächeDie Oberseite eines Dikotylenblattes ist dunkelgrün, während die Unterseite hellgrün gefärbt ist.Die Ober- und Unterseite eines monokotylen Blattes sind gleich grün.  
Größe der GefäßbündelDas Leitbündel ist bei zweikeimblättrigen Blättern groß.Es sind sowohl kleine als auch große Leitbündel vorhanden.  
Anordnung der StomataBei zweikeimblättrigen Blättern befinden sich normalerweise Stomata auf der Unterseite des Blattes, ein Zustand, der als hypostomatisch bezeichnet wird .Die Blätter der einkeimblättrigen Pflanze haben Spaltöffnungen auf beiden Oberflächen des Blattes, ein Zustand, der als amphistomatisch bezeichnet wird .
Interzelluläre RäumeDie Interzellularräume eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes sind aufgrund des Vorhandenseins von locker gepackten Mesophyllzellen relativ groß.Bei einkeimblättrigen Pflanzenblättern sind die Interzellularräume aufgrund der kompakten Anordnung der Mesophyllzellen relativ klein.
KieselsäureablagerungDie Wände der Epidermiszellen eines zweikeimblättrigen Blattes weisen keine Ablagerung von Kieselsäure auf.Die Wände der Epidermiszellen eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes weisen eine starke Ablagerung von Siliziumdioxid auf.  
Anordnung der StomataDie Spaltöffnungen sind zufällig auf der Epidermis eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes angeordnet.Die Spaltöffnungen sind in parallelen Reihen angeordnet und auf beiden Blattoberflächen gleichmäßig vorhanden.  
BündelscheideDie Bündelscheide eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist im Allgemeinen einschichtig und besteht aus farblosen Zellen.Die Bündelscheide eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes kann ein- oder doppelschichtig sein und aufgrund der Anwesenheit von Chloroplasten aus farbigen Zellen gebildet werden.  
Mesophyll-DifferenzierungDas Mesophyll eines zweikeimblättrigen Blattes wird in zwei Teile unterschieden, das untere schwammartige Mesophyll und die obere Palisade.Das Mesophyll eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes weist keine solche Differenzierung auf.  
ÄderungsmusterDas Adernmuster in einem zweikeimblättrigen Pflanzenblatt ist netzförmig (Adern sind miteinander verbunden und bilden ein netzartiges Netzwerk).Das Adernmuster eines monokotylen Pflanzenblattes ist parallel (wobei die Sekundäradern parallel zueinander von einer zentralen, senkrechten Primärader verlaufen).
Die Unterhaut der MidribDie Unterhaut der Mittelrippenregion eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes ist kollenchymatös.In einem einkeimblättrigen Pflanzenblatt ist die Unterhaut der Mittelrippenregion sklerenchymatös.  
GefäßbündeldifferenzierungIn zweikeimblättrigen Blättern zeigen große Leitbündel keine Differenzierung in Protoxylemelemente.  In monokotylen Blättern können große Leitbündel eine Differenzierung in Protoxylem- und Meta-Xylem-Elemente aufweisen.
Art der BündelhüllenverlängerungDie Bündelscheidenverlängerung eines zweikeimblättrigen Blattes ist parenchymatösDie Bündelscheidenverlängerung eines monokotylen Blattes ist sklerenchymatös.  
Die bulliformen (motorischen) ZellenDie bulliformen (motorischen) Zellen fehlen in der Epidermis eines zweikeimblättrigen Pflanzenblattes.Die bulliformen (motorischen) Zellen sind in der Epidermis eines einkeimblättrigen Pflanzenblattes sehr stark vorhanden.  

Was sind die Ähnlichkeiten zwischen einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Blättern?

  • Beide haben Leitbündel mit einer Bündelscheidenverlängerung.
  • Sowohl einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Blätter werden intern in Mesophyll, Epidermis und Gefäßgewebe differenziert.
  • Beide besitzen Chloroplasten.
  • In monokotylen und dikotylen Blättern bestehen Xylem und Phloem aus Protoxylem und Protophloem; und Metaxylem und Metaphloem.
  • Sowohl einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Blätter enthalten Spaltöffnungen und Schließzellen.
  • Gefäßbündel sind sowohl in monokotylen als auch in dikotylen Blättern verbunden und kollateral.
  • Sowohl bei monokotylen als auch dikotylen Blättern sind die Hauptanteile des Grundgewebes parenchymatös.
  • Hypodermis ist sowohl in zweikeimblättrigen als auch in einkeimblättrigen Blättern vorhanden.
osky

Recent Posts

Was ist der Unterschied: Burger oder Döner?

Burger oder Döner? Zwei kulinarische Titanen, die die Herzen (und Mägen) von Millionen Menschen weltweit…

7 Stunden ago

Was ist der Unterschied: Bücher lesen oder Hörbücher hören?

Haben Sie sich jemals gefragt, ob es einen Unterschied zwischen dem Lesen eines Buches und…

7 Stunden ago

Was ist der Unterschied: Ketchup oder Mayonnaise?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Diner und haben gerade einen saftigen Burger…

8 Stunden ago

Was ist der Unterschied: Roter Apfel oder grüner Apfel?

🍎 vs 🍏 - Ein knackiger Vergleich! Haben Sie sich jemals gefragt, warum es rote…

8 Stunden ago

Unterschied Zwischen Debit und Kreditkarte

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie manchmal bei Einkäufen Ihre PIN eingeben müssen und…

1 Tag ago

Unterschied Zwischen CT und MRT

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ärzte manchmal eine CT-Untersuchung und in anderen Fällen ein…

1 Tag ago