Plasmodium vivax ist ein Protozoalparasit und humanpathogen. Dieser Parasit ist die häufigste und am weitesten verbreitete Ursache für wiederkehrende Malaria. Obwohl es weniger virulent ist als Plasmodium falciparum , der tödlichste der fünf menschlichen Malariaparasiten, können P. vivax- Malaria-Infektionen zu schweren Erkrankungen und zum Tod führen, oft aufgrund von Splenomegalie (eine pathologisch vergrößerte Milz). P. vivax wird von der weiblichen Anopheles- Mücke übertragen.
P. vivax sind Parasiten, die in der Leber und im Blut des Menschen sowie in den Speicheldrüsen von Mücken in verschiedenen Entwicklungsstadien und Formen vorkommen. Beginnend als Ringe in den roten Blutkörperchen, dann als Trophozoiten, während sie sich in den roten Blutkörperchen entwickeln. Als nächstes bilden sie runde Gametozyten, die die roten Blutkörperchen und Schizonten füllen, die verlängert und wurmartig sind und die roten Blutkörperchen weiter ausfüllen. Mit P. vivax infizierte rote Blutkörperchen verursachen ein Anschwellen der Zellen, wodurch die Größe um das 1,5-fache der normalen Größe der roten Blutkörperchen erhöht wird.
Plasmodium falciparum ist ein einzelliger Protozoen-Parasit des Menschen und die tödlichste Plasmodium- Art , die beim Menschen Malaria verursacht. Der Parasit wird durch den Stich einer weiblichen Anopheles- Mücke übertragen und verursacht die gefährlichste Form der Krankheit, die Falciparum-Malaria. Es ist für etwa 50 % aller Malariafälle verantwortlich. P. falciparum gilt daher als der tödlichste Parasit des Menschen, der 2018 405.000 Todesfälle verursachte.
Nummer | Elemente des Vergleichs | Plasmodium vivax | Plasmodium falciparum |
1. | Krankheit verursacht | Gutartige tertianische Malaria | Bösartige tertianische Malaria |
2. | Geographisches Gebiet | Tropen, Afrika (selten in Westafrika), Mittlerer Osten, Asien, Mittel- und Südamerika. Es ist die am weitesten verbreitete Plasmodienart, die beim Menschen Malaria verursacht. | Vorherrschende Art, weltweite Tropen, insbesondere aber Subsahara-Afrika. |
3. | Art der eingedrungenen Erythrozyten | Dringt hauptsächlich in Retikulozyten, junge rote Blutkörperchen, ein. | Dringt in alle roten Blutkörperchen ein, unabhängig vom Alter. |
4. | Parasitierte rote Blutkörperchen | Vergrößert, blass. Feine Punktierung (Schüffner-Punkte). | Nicht vergrößert. Grobe Punktierung (Maurersche Spalte). |
5. | Farbe des Zytoplasmas (bei Giemsa-gefärbtem dünnem Blutausstrich) | Entfärbt, blass. | Normaler, bläulicher Schimmer. |
6. | Höhe der üblichen maximalen Parasitämie | Bis zu 30.000/μl Blut | Kann 200.000/μl überschreiten; gewöhnlich 50.000/μl |
7. | Anzahl freigesetzter Merozoiten pro infiziertem Hepatozyten | 30.000 | 10.000 |
8. | Ring-Stagetrophozoiten | Große Ringe (1/3–1/2 Durchmesser der roten Blutkörperchen). Normalerweise ein Chromatin-Granulat; Ring zart. | Kleine Ringe (1/5 Durchmesser der roten Blutkörperchen). Oft zwei Körnchen; häufige Mehrfachinfektionen; Ring zart, kann an roten Blutkörperchen haften. |
9. | Pigment in sich entwickelnden Trophozoiten | Bußgeld; Hellbraun; verstreut | Grob; Schwarz; paar Klumpen |
10. | Später Trophozoit | MittelgroßSelten amöboidVakuole unauffällig. | Large Deutlich amöboidVakuole prominent. |
11. | Späte Trophozoitenform | Sehr pleomorph | Kompakt und abgerundet |
12. | Schizont | Kleine, kompakte, einzelne pigmentierte MasseSelten im peripheren Blutausstrich zu sehen | Groß, amöboid,Pigmente grob Im Blutausstrich zu sehen |
13. | Reife Schizonten (Segmentierer) | Mehr als 12 Merozoiten (14–24) | Meist mehr als 12 Merozoiten (8–32). Sehr selten im peripheren Blut. |
14. | Gametozyten | Rund oder oval | Halbmond |
fünfzehn. | Mikrogametozyten | Nierenförmig mit stumpfen runden Enden.Zytoplasmaflecken blassblau.Kern groß.Chromatin diffus.Körnchen fein, verstreut. | Kugelförmig, kompakt.Zytoplasma färbt sich blass hellblau.Chromatin ungeteilt.Körnchen reichlich. |
16. | Makrogametozyten | Sichelförmig.Zytoplasma färbt sich dunkelblau.Kern kompakt.Chromatin zentral.Pigment kompakter. | Sphärisch.Zytoplasma färbt sich dunkelblau.Kern klein.Pigment diffus grob. |
17. | Verteilung im peripheren Blut | Alle Formen | Nur Ringe und Halbmonde (Gametozyten). |
18. | Dauer der asexuellen Phase beim Mann | 36-48 StundenNormalerweise 48 Stunden | 48 Stunden |
19. | Dauer der Sporogonie bei Mücken | 22-23 Tage bei 20°C10-12 Tage bei 27°C | 30 Tage bei 17,5°C10 Tage bei 25-30°C |
20. | Dauer der intrahepatischen Phase | 5,5 Tage | 8 Tage |
21. | Dauer der Schizogonie | 12 Tage | 14 Tage |
22. | Bindungsmechanismus und Rezeptor | Merozoit (nicht komplementvermittelte Anheftung), Duffy-Antigen | Merozoit und Glykophorin A und B |
23. | Pigmentfarbe | Schwarz und Dunkelbraun | Gelb oder Goldbraun |
24. | Inkubationszeitraum | Inkubationszeit (normalerweise 10 bis 17 Tage) | Die kürzeste aller Plasmodien beträgt 7 bis 10 Tage und erstreckt sich nicht über Monate bis Jahre. |
25. | Anzeichen und Symptome | Der Patient verspürt vage grippeähnliche Symptome mit Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Photophobie, Anorexie, Übelkeit und Erbrechen. | Nach den frühen grippeähnlichen Symptomen produziert P. falciparum schnell täglich (alltäglich) Schüttelfrost und Fieber sowie starke Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Periodizität der Anfälle wird dann tertian (36 bis 48 Stunden), und es entwickelt sich eine fulminante Krankheit. |
26. | Periodizität der Symptome | 48 Stunden | 36-48 Std. |
27. | Komplikationen | Schwere Komplikationen treten bei P. vivax- Infektionen selten auf , obwohl über Koma und plötzlicher Tod oder andere Symptome einer zerebralen Beteiligung berichtet wurde. | Zerebrale Malaria, Nierenversagen, Kreislaufkollaps, schwere Anämie, Hämoglobinurie, abnormale Blutungen, akutes Atemnotsyndrom und Gelbsucht. Akute zerebrale Malaria beinhaltet Veränderungen des mentalen Status und kann unbehandelt innerhalb von 3 Tagen zum Tod führen. |
28. | Anämie | Mild bis mäßig | Stark |
29. | ZNS-Beteiligung | Selten | Sehr gewöhnlich |
30. | Nephrotisches Syndrom | Möglich | Selten |
31. | Krankheitsmerkmale | P. vivax verursacht alle 48 Stunden Fieberanfälle und Schüttelfrost; ein ähnliches Spektrum schwerer, lebensbedrohlicher Syndrome wie bei P. falciparum kann beobachtet werden; ein Leberstadium kann Rückfälle und Rezidive verursachen. | P. falciparum produziert täglich (alltäglich) Schüttelfrost und Fieber mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall bis zum Tertium (36 bis 48 Stunden) Periodizität mit fulminanter Erkrankung (malignes Tertium); kein persistierendes Leberstadium. |
32. | Schweregrad der Infektion | Vergleichsweise weniger schwere Infektion. | Gilt als der pathogenste und „tödlichste“ aller Plasmodium-Parasiten. |
33. | Morbidität und Mortalität | Relativ niedriger | Höher |
34. | Häufigkeit | Die am weitesten verbreitete der menschlichen Plasmodien. | Vergleichsweise weniger verbreitet. |
35. | Diagnose | Dicker und dünner Blutausstrich; Ringstadium in Erythrozyten mit Schüffner-Punkten | Dicker und dünner Blutausstrich; bananenförmige Gametozyten; Doppelringe in Erythrozyten |
36. | Hauptdiagnosekriterien | Große blassrote Zelle; Trophozoit unregelmäßig; Pigment normalerweise vorhanden; Schüffners Punkte sind nicht immer vorhanden; mehrere Wachstumsphasen in einem Abstrich; Gametozyten erscheinen bereits am dritten Tag. | Die Entwicklung nach dem Ringstadium findet in den Blutgefäßen der inneren Organe statt; zarte Ringformen und halbmondförmige Gametozyten sind nur Formen, die normalerweise im peripheren Blut zu sehen sind; Gametozyten erscheinen nach 7-10 Tagen. |
37. | Behandlung | Chloroquin (wo keine Resistenz vorliegt), ansonsten Mefloquin oder Atovaquon/Proguanil, entweder gefolgt von Primaquin für einen Rückfall. | Chloroquin (wo keine Resistenz vorliegt); Chininsulfat plus Doxycyclin oder plus Tetracyclin oder plus Clindamycin; Atovaquon/Proguanil, Mefloquin, Bartesunat plus Doxycyclin oder Clindamycin; Artemether/ Lumefantrin (Coartem). |
38. | Dauer der unbehandelten Infektion | 5-7 Jahre | 6-17 Monate |
39. | Rückfall | Kann durch Hypnozoiten in der Leber rückfällig werden | Kein Rückfall |
40. | Zusammengefasste Unterscheidungsmerkmale | 1. 48-Stunden-Zyklus 2. Neigt dazu, junge Zellen zu infizieren 3. Vergrößerte Erythrozyten 4. Schüffner-Punkte (echte Punktierung) nach 8-10 Stunden 5. Zarter Ring 6. Sehr amöboide Trophozoiten. 7. Reifer Schizont enthält 12-24 Merozoiten | 1. 36-48-Stunden-Zyklus 2. Neigt dazu, jede Zelle unabhängig vom Alter zu infizieren, daher kann eine sehr schwere Infektion auftreten. 3. Alle Größen von Erythrozyten 4. Keine Schüffner-Punkte (Maurer-Punkte: können größer sein, einzelne Punkte, bläulich) 5. Mehrere Ringe/Zelle (nur junge Ringe, Gametozyten und gelegentlich reife Schizonten sind im peripheren Blut zu sehen) 6. Zart Ringe, können zwei Chromatinpunkte/Ring-, Applikations- oder Acolé-Formen aufweisen 7. Halbmondförmige Gametozyten |
Lesen Sie auch: Unterschied zwischen roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Begriffe Sozialismus und Kommunismus oft in einem Atemzug…
Die Welt der Flaggensymbolik Haben Sie sich schon einmal die Zeit genommen, die Geschichte hinter…
Haben Sie schon einmal ein Passwort vergessen? Sicher, das ist uns allen schon passiert. Deshalb…
Der Hauptunterschied zwischen einem 4-Takt-Motor und einem 2-Takt-Motor besteht darin, dass ein 4-Takt-Motor vier Stufen…
Haben Sie sich jemals gefragt, ob es tatsächlich einen Unterschied zwischen japanischen und chinesischen Augen…
Abgeltungssteuer: Arten, Regelungen und wichtige Informationen zu Kapitalerträgen Die Abgeltungssteuer ist eine der zentralen Steuerarten…